Cranio-Sacrale Osteopathie

Das Craniossakralsystem ist durch eine ständige rhythmische Bewegungsfähigkeit während des ganzen Lebens gekennzeichnet. Die normale Frequenz des Craniosakralrhythmus beim Menschen beträgt zwischen 6 und 12 Zyklen in der Minute (nicht zu verwechseln mit dem Alpha- Rhythmus des Gehirns).

 

Bei nicht-pathologischen Zuständen ist der Rhythmus der Craniosakralbewegung sehr stabil. Im Gegensatz zum Kreislauf und Athemryhthmus verändert er sich bei Anstregungen, Gemütserregung, im Ruhestand usw. nicht und dürfte somit als zuverlässiger Maßstab zur Erfassung eines pathologischen Zustandes des Patienten gelten.

 

In einigermaßen normalen Zuständen tritt diese rhythmische Tätigkeit am Sakrum in Erscheinung, und zwar als sanfte Schaukelbewegung um eine Querachse, die sich rund 25 mm vordem zweiten Sakralsegment befindet. Die Schaukelbewegung des Sakrums entspricht einer rhythmischen Ausdehnung und Verengung der transversalen Dimension des Kopfes. Während der Kopf breiter wird, bewegt sich die Sakrumspitze nach vorne. Diese Bewegungsphase stellt die Flexion des Craniosakralsystems dar. Ihr Gegenteil ist die Extension. Während der Extensionsphase verschmälert sich der Kopf, die Basis des Sakrums bewegt sich nach vorne und seine Spitze nach hinten. 

 

Während der Flexionsphase des Craniosakralbewegungszyklus dreht sich der ganze Körper nach außen und wird breiter. Während der Extension dreht er sich nach innen und scheint sich leicht zu verschmälern. Ein vollständiger Zyklus der rhythmischen Craniosakralbewegung besteht aus einer Flexions- und einer Extensionsphase. Es gibt einen neutralen Bereich, d.h. die Entspannung, die zwischen dem Ende einer Phase stattfindet, bevor die physiologischen Kräfte in die entgegengesetzte Bewegungsphase eintreten.

 


 Anwendungsgebiete


.. Harmonisierung und Stärkung der Lebensenergien sowie der körpereigenen 

   Rhythmen

.. Kopfschmerzen in verschiedenen Formen

.. Konzentrationsschwäche

.. Schwindel- Gleichgewichtsstörungen

.. Übelkeit

.. Herzrythmusstörungen

.. Tinitus

.. Hyperaktivität

.. Funktionelle Beschwerden

.. Schleudertrauma

.. Wirbelsäulenerkrankungen: WS-Syndrom, HWS-, BWS-,  LWS-Syndromen

.. Nacken- und Schulterverspannungen

.. Muskelzerrungen

.. Schulter-Arm-Syndrom,

.. Tennis-Arm-Syndrom, Coxarthrose und Gonarthrose

.. Rheumatische Erkrankungen

.. Chronische und akute Schmerzen